Verbrechen aus Bayern

Mord, Raub und andere Fälle

Monat: Februar 2022

  • Raubmord an Bartholomäus Eder in Steinhöring

    Gedenktafel Bartholomäus Eder
    Gedenktafel Bartholomäus Eder

    Steinhöring – Es ist das Jahr 1920. Eine Nacht im Februar. Schreie hallen übers Ebrachtal. Schreie der Angst. Maria Lederhuber kann sie ganz genau hören, daheim in ihrem warmen Bett. Ein letztes Mal ruft Bartholomäus Eder um Hilfe. Aber es kommt niemand. Noch ein fürchterlicher Schrei. Dann ist es ruhig. Eder hatte keine Chance. Hinterrücks wurde er erschlagen und ausgeraubt.

    Der Ebersberger Anzeiger schrieb in seiner Ausgabe von Dienstag, 17. Februar 1920 im Wortlaut: „Am 14. Februar früh um 07:00 Uhr fanden Schulkinder den Schuhmacher Bartholomäus Eder von Endorf, Gemeinde Steinhöring, 400 Meter unterhalb seines Anwesens auf der von Steinhöring nach Endorf führenden Straße tot auf. Eder ist auf dem Heimwege vom Bahnhof Steinhöring in der Nacht vom Freitag auf Samstag – vermutlich gegen 22:00 Uhr – von einem Unbekannten überfallen und durch ungemein schwere Hiebe auf den Kopf, welche das Schädeldach zertrümmerten, getötet worden. Eder wurde vollkommen ausgeraubt. In seinem Rucksack, der ebenfalls geraubt ist, hatte er die Brieftasche mit dem Erlöse aus verkauften Häuten – es sollen 12000 Mark gewesen sein – verwahrt. Eder war in der Umgebung sehr beliebt und es wird seiner Familie allgemein die größte Teilnahme entgegengebracht. Über die ruchlose Tat ist das sonst so friedliche Steinhöring selbstredend sehr empört und wäre nur wünschen, dass der Mörder, der die Tat, anscheinend durch Ortskenntnis unterstützt, mit großer Überlegenheit ausgeführt hat, möglichst bald vom Arm der irdischen Gerechtigkeit erreicht wird. Die Sektion fand am Sonntagnachmittag in Steinhöring statt. Die Leiche wird nach St. Christoph überführt und dortselbst am morgigen Dienstag beerdigt werden. Möge dort der so jäh den Seinen entrissene einem besseren Leben entgegen schlummern.“

    Rosenheimer Anzeiger Samstag/Sonntag 27 – 28. März 1920

    Laut Rosenheimer Anzeiger soll der Täter verhaftet worden sein. Diese furchtbare Geschichte hat auch Gabriele Chrastny bis heute nicht losgelassen. Ihre Nachbarin, die inzwischen verstorbene Maria Lederhuber, hat der kleinen Gabi vor Jahrzehnten von dem grausamen Mord erzählt. „Es gab oben am Bankerl auf dem Weg nach Endorf sogar ein Schild, das an die schreckliche Tat erinnerte“, sagt die ehemalige Dorflehrerin Chrastny.

    https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/dorf-huellt-sich-schweigen-3593034.html

    Überfall und Raubmord
    Überfall und Raubmord

    Rosenheimer Anzeiger vom Mittwoch 13. Oktober 1920.Im Fall von Bartholomäus Eder gab es tatsächlich einen Tatverdächtigen, aber die Beweismittel reichten nicht aus.

  • Versuchter Raubmord auf einer Einöde bei Schrobenhausen

    Am 21. Oktober Abends hielt in einem Einödhof bei Schrobenhausen die Dirne (Magd) Abends noch ihre gewöhnliche Rundschau im Viehstall, als ihr beim Eintritt ein Räuber, der einen Stier losgebunden hatte, mit einem wuchtigen Prügel zwei Schläge auf die Brust versetzte, so dass herbeigekommene, durch das leise Brüllen eines Stieres aufmerksam gemachte Hausbewohner und Knechte sie auf dem Angesicht im Dünger liegend antrafen. Der oder die Räuber wurden glücklicherweise verscheucht! Die Dirne ist jetzt im Krankenhause schwer verletzt. Zugetragen hat sich dieses Ereignis lange vor Hinterkaifeck. Der Beitrag stammt aus dem Jahre 1881.