Das teure Bild

Raubmord in der Nähe von Ebersberg. Es war ein Oktobertag im Jahre 1920, die Meldung eines Raubmordes im Rosenheimer Anzeiger überraschte niemanden mehr. Es war eine kurze unspektakuläre Meldung und doch enthält sie ein paar interessante Details. Die ermordeten Landwirtseheleute hießen Huber, es wurden von dem Täter die Betten, Matratzen, Schränke und Truhen durchwühlt. Offenbar… Das teure Bild weiterlesen

Die Landstorfer Bande

Eine Kriminalgeschichte aus dem Bayerischen Wald Der Bandenchef Landstorfer war nur 1,56 Meter groß, von primitiver Lebensart und voller Minderwertigkeitskomplexe, die er mit Gewalt überdeckte. Dennoch erlangte er im vorigen Jahrhundert einen hohen Stellenwert, weil sich um seine Untaten viele Legenden ranken. Johann Dachs forschte zwei Jahre nach nachprüfbaren Unterlagen, wertete polizeiliche, staatsanwaltliche- und Gerichtsakten… Die Landstorfer Bande weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bluttat, Mord

Hinterkaifeck in der Weltbild 1953

In der Ausgabe 4 – 2. Februarheft des Jahrgangs 1953 der Illustrierten Weltbild wurde über Hinterkaifeck mit einem weiteren Artikel berichtet. Sie nennen mich Mörder ohne den Schatten eines Beweises! Ein hinter die Kirche geducktes Haus, grau, mit langen Reihen kleiner Fenster. Ein Scheunentor führt hinein. Wo wohnt Herr Gump? Eine Frau deutet zu einer… Hinterkaifeck in der Weltbild 1953 weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Hinterkaifeck

Hinterkaifeck in der Weltbild 1952

Ich weiß wer die Mörder sind

In der Ausgabe 7 – 1. Aprilheft des Jahrgangs 1952 der Illustrierten Weltbild wurde über Hinterkaifeck mit einem dreiseitigem Artikel berichtet. „Ich weiß wer der Mörder ist… …aber sage es nicht!“ Seit Jahren kennt ein Geistlicher das Geheimnis einer furchtbaren, bisher ungesühnten Mordtat. Aus seinen Andeutungen geht hervor, daß die Täter noch leben. WELTBILD-Reporter Heinz… Hinterkaifeck in der Weltbild 1952 weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Hinterkaifeck

Aus der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“

Die Kriegertafel auf dem Dachboden. In der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ war unter anderem auch die Tafel der gefallenen und vermissten Soldaten aus dem ersten und zweiten Weltkrieg des Krieger- und Soldatenvereins Waidhofen ausgestellt. Bereits am 5. Dezember 2012 war ich mit dem damaligen Vorsitzenden des Krieger- und Soldatenvereins in Waidhofen verabredet und habe die Kriegertafel,… Aus der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ weiterlesen

Johann Berchtold

Münchens schlimmster Frauenmörder um die Jahrhundertwende. Am 15. Februar 1896 fand Georg Fürst, Stationskommandant der 6. Münchner Gendarmerie Brigade, auf Anzeige der Köchin Pauline Pfefferl in der Karlstraße Nr. 33 die Leichen von Julie und Caroline von Roos sowie von deren Köchin Maria Gradl. Die Öffentlichkeit spekulierte in verschiedene Richtungen: Zum einen vermutete man einen… Johann Berchtold weiterlesen