Die Bezeichnung Bande ist eine Entlehnung aus dem Französichen bande = „Gruppe, Schar“ und stand ursprünglich für eine Gruppe von Menschen, die sich hinter einer gemeinsamen Fahne versammelten. Umgangssprachlich wird damit eine Gruppe meist junger Menschen bezeichnet,
Ein 35 jährige Taglöhner beging Verbrechen wider der Sittlichkeit und stammte aus Böhmen, er ist das Haupt einer förmlichen Räuberbande gewesen, die hauptsächlich in der Wasserburger Gegend ihr Unwesen getrieben hatte. Er hat schon oft mit dem Gefängnissen Bekanntschaft gemacht; seine letzte Strafe, 3,1/2 Jahre Zuchthaus, verbüßte er in Kaisheim und kehrte im Sommer vorigen Jahres, obwohl wegen Landesverweises nach Böhmen verschubt, wieder nach Bayern zurück; die Liebe hatte es ihm angetan. Gegenstand dieser Liebe war eine 53 jährige Hadernsammlerin Anna Hutterer von Feichten, eine würdige Genossin, welche damals hier wohnte, und die er sofort wieder aufsuchte. Ständig konnte er nicht bei seiner alternden Dulzinea wohnen, weil ihm die Gendarmerie auf den Fersen war; er hielt sich des Öfteren bei der Häuslers Witwe Maria Brandmeier auf, die ihm bereitwillig Unterschlupf gab und mit ihren Töchtern Julie und Marie die gestohlenen Sachen verwertete und verschleppte. Kaum war Bauer wieder in der Haager Gegend, als die Bevölkerung durch eine Reihe verwegener Einbruchdiebstähle beunruhigt wurde, welche in der Art der Ausführung immer auf eine gemeinsam operierende Bande unter einheitlicher Leitung schließen lies. Fast immer war in den Häusern, welche in finsteren und stürmischen Nächten heimgesucht wurden, ein Fenster des unteren Stockwerkes kunstgerecht aus dem Rahmen geschnitten, waren die Eisenstangen vor dem Fenster mit einem eigens zu diesem Zwecke konstruierten Schraubstücke aus-gebogen und weggebrochen worden. So wurde am 28. Oktober vorigen Jahres bei dem Bauern Mittermaier in Schönbrunn einzubrechen versucht, die Diebe wurden jedoch durch das zufällige Dazwischenkommen einer dritten Person verscheucht. In der nächsten Nacht versuchte man bei dem Bauern und Kirchenpfleger Räbinger in Lehnererhof einzubrechen; durch ein Geräusch verriet sich der Dieb, der es offenbar auf sie Kirchenkasse abgesehen hatte, und wurde von dem Bauern verjagt. Nicht mehr Glück hatte der Einbrecher bei dem bald darauf erfolgten Versuche, den Pfarrhof zu Kirchdorf bei Haag zu bestehlen. Pfarrer Abraham erwachte, schlug Lärm, und Beute los musste der Einbrecher abziehen. Am 5. November, in einer finsteren Nacht, wurde bei dem Krämer Voggenauer in Gänsbach eingebrochen, und sind verschiedene Waren im Werte von 250 Mark gestohlen worden. Am 30.November wurde der Hühnerstall des Bauern Andreas Weber in Kitzberg besucht und 10 Stück Hühner beraubt. Am 11. November stahl die Bande dem Bauern Diwald in Kirchdorf 15 große Ballen Leinwand im Werte von 360 Mark. Am 29. November wurde bei dem Bauern Wimmer in Kirchdorf eingebrochen und dort das bäuerliche, seit Urgroßvaters Zeiten aufgesparte Schmuckzeug im Werte von über 500 Mark gestohlen. Von den Dieben hatte man nirgends eine Spur, erst durch den Verkauf der gestohlenen Pretiosen (Kostbarkeiten, Geschmeide) verrieten sie sich. „Dragonerhans“ wurde in der Wohnung der Hutterer nach verzweifelter Gegenwehr verhaftet. Die Hutterer sucht hierbei einen gefüllten Sack zu verstecken, der Sergeant Walbrunn verhinderte dies und fand in dem Sack eine Anzahl aus verschiedenen Einbrüchen herrührender Gegenstände und sogar das Schraubstück, mit welchem die Eisenstangen der Fenster ausgebogen worden waren. Trotz dieser Überführungsgegenstände leugnet die ganze Bande; der „Dragonerhans“ behauptet, dass ihm alle die vorgefundenen Sachen der „Luft-Geist“, ein unter diesem Spitznamen bekannter Einbrecher geschenkt habe. Durch die Zeugenaussage überführt, wurde Bauer vom Landgericht München 2 zur Zuchthausstrafe von 12 Jahren, die Anna Hutterer zu einer solchen von 2,1/2 Jahren verurteilt und den üblichen Nebenstrafen. Die Hehlerinnen erhielten Gefängnisstrafen und zwar Maria Brandmaier 1,1/2 Jahre, Julie 6 Monate und Marie 3 Monate. Die Geschichte spielte im Jahre 1903.
Auf einem einzeln liegendem Bauernhof im niederösterreichischem Mostviertel werden fünf Erwachsene und sechs Kinder ermordet aufgefunden. Zwei in ihren Betten schlafende Kinder überleben den Mordanschlag. Eine russische Kommission untersucht den Mordfall zwei Tage lang, kommt aber zu keinem Ergebnis, dass Angehörige der Roten Armee mit dem Fall etwas zu tun haben könnten, obwohl am Abend des Mordtages zwei mit Maschinenpistolen bewaffnete Uniformierte Ausweiskontrollen am Hof durchgeführt haben. Die österreichische Kriminalpolizei darf erst danach ermitteln. Die später aufgefundenen Projektile und Hülsen tragen eindeutig Verfeuerungsmerkmale russischer Maschinenpistolen. Soweit Wolfgang Haidin in seinem Buch: „Das Massaker am Sternleitenhof„. Eigentlich ganz einfach, wer die Täter waren oder vielleicht doch nicht? Neun Opfer werden mit einem Schuss hingerichtet, zwei mit einem Rührholz erschlagen. Gerüchteweise wird dieser Mordfall mit angeblich sehr reichen Ungarn, die in den letzten Kriegsmonaten vor der heranrückenden Roten Armee aus ihrer Heimat geflüchtet sind, in Zusammenhang gebracht. Ein ungarischer Versorgungsstab ist ab Jänner 1945 am Hof einquartiert, wird von Soldaten der Deutschen Wehrmacht entwaffnet. Vor ihrer Weiterflucht sollen sie dort wertvollen Schmuck versteckt haben, den der Bauer Jahre später nach Ende des Krieges auf deren Verlangen nicht wieder herausrücken will. Er rechtfertigt sich damit, dass die Russen alles gestohlen hätten. Zeitzeugen, deren Aussagen in einem 200-seitigen Erhebungsakt protokolliert sind, erklären, dass am Hof Wochen vor dem Überfall sehr große Angst geherrscht hat. Der ungarische Knecht Lajos Amhofer wollte den Pernleitenhof verlassen, es war sein letzter Arbeitstag, auch er musste mit seinem Leben bezahlen. 25 Jahre zuvor kam die Magd Maria Baumgartner auf den Hinterkaifecker-Hof bei Waidhofen (Oberbayern). Bevor sie am nächsten Tag ihren ersten Arbeitstag am Hof beginnen konnte wurde sie von einem Unbekannten mit einer Kreuzhacke erschlagen.
Quelle; Staatsarchiv München
Der schon erwachsene und nicht mehr am Hof wohnende Sohn der Untermietfamilie Mayer versucht 1951 in dem Fall zu recherchieren, dem vier seiner Familienangehörigen zum Opfer gefallen sind. Schon nach kurze Zeit wird er in einem Brief aufgefordert, „…dies gefälligst sein zu lassen, ansonsten es ihm wie seiner Familie ergehen werde….“.
Ybbstaler Wochenblatt, Waidhofen an der Ybbs, Freitag, 31.Oktober 1947
Bei einem Überfall auf ein kleines Gasthaus in Hatzenbach (Niederösterreich) in der sowjetisch besetzen Zone wurde der Sohn der Inhaberin getötet, die Inhaberin und ihre Tochter verletzt. Drei schwerbewaffnete Männer drangen in das Gasthaus ein, schlugen die überraschte Besitzerin nieder, töteten den 29 jährigen Sohn mit einer Axt und verletzten die Tochter durch Messerstiche. Mit einer Beute von sechshundert Schillingen entkamen sie unerkannt. Zum Vergleich, auf dem Pernleitenhof ließen die Täter acht Jahre zuvor fünfhundert Schilling einfach liegen. Während des Überfalls feuerten die Verbrecher mehrere Schüsse ab. Die aufgefundenen Geschoßhülsen sollen sowjetischen Ursprungs sein. Die sowjetische Militärbehörden haben mit der österreichischen Polizei eine gründliche Untersuchung des Falles eingeleitet.
Wasserburger Anzeiger; 02. August 1955
Der österreichische Staatsvertrag trat ratifiziert am 27. Juli 1955 in Kraft, bis zum 19. September 1955 mussten auch die sowjetischen Besatzungssoldaten Österreich verlassen.
Durch unterschiedliche Zölle und Steuersätze in der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es in den bayerischen Grenzgebieten viele Schmuggler, Schmugglerbanden, einflussreiche und international agierende Schmugglerbanden. Es wurden Zigaretten und Kaffee von Österreich nach Deutschland und Zündkerzen, Nadeln, Rasierklingen nach Österreich geschmuggelt. Dass es dabei auch Tode und Verletzte gab verwundert nicht.
Es gab auch ein Schmugglerlied in Anlehnung an den Welterfolg die Capri-Fischer, das Lied avancierte zum Renner der regionalen Faschingssession 1952.
Der Text lautete folgendermaßen:
Wenn bei Salzburg die rote Sonne im Tal versinkt, und die Sichel des bleichen Mondes am Himmel blinkt, zieh’n die Schmuggler mit ihren Säcken zur Saalach ’naus, und sie ziehen gemütlich Strümpfe und Schuhe aus. Und sie merken in ihrem Eifer den Grenzer kaum, der schon wartet mit seiner Knarre hinter dem Baum. Bis auf einmal der verhasste Ruf erklingt: „Halt, bleib‘ stehn, sonst bist hin!“ Und vor einem Ami-Gericht fragt der Käptn: „Bist du schuldig oder nicht?“ Die drei Monat‘ sind dann schnell vorbei und du bist wieder frei.
In amerikanischen Munitionsfahrzeugen über die Grenze gebracht. Die Münchner Zollfahndung hat jetzt in Zusammenarbeit mit amerikanischen Dienststellen einer internationalen Bande das Handwerk legen können, die seit Monaten Tausende von Litern reinen Alkohols aus Österreich nach Deutschland geschmuggelt hat. Die Zollfahndung bestätigte am Montag, dass sechs amerikanische Soldaten sowie mehrere deutsche Staatsangehörige und heimatlose Ausländer festgenommen wurden. Im Münchner Stadtgebiet wurden bei einem Metzger und einem Kohlenhändler zwei illegale Spritlager mit zusammen über 5000 Litern ausgehoben. Die gesamte Menge der bisher verschobenen Weingeists lässt sich noch nicht nennen, die Ermittlungen einer Sonderkommission laufen noch. Der Alkohol stammte aus russischen Brennereien u. Österreich. Um ihn ins Bundesgebiet zu schaffen, hatten die Schmuggler amerikanische Soldaten in Salzburg bestochen. Diese brachten den Sprit aus Lastwagen, die als Munitionsfahrzeuge getarnt waren, mit Originalpapieren über die Grenze nach München. Die deutschen Grenzbehörden hatten keine Möglichkeit, die Fahrzeuge zu kontrollieren. In München, wo sich offensichtlich die Zentralstelle der Bande befand, wurde der Sprit auf deutsche Lastwagen umgeladen und an die Abnehmer im Bundesgebiet verteilt. Die sechs festgenommenen US-Soldaten, die für jede Fahrt 900 Dollar erhielten, hatten seit Herbst vergangenen Jahres fast jede Woche derartige Schmuggelfahrten vorgenommen.
25. Mai 1955
Der Freihandel der Zöllner
Eine der größten österreichischen Schmuggelaffären nach dem Krieg, deren Fäden über den Grenzbahnhof Passau liefen, wurde jetzt aufgedeckt. Dies bestätigten auf Anfrage die österreichischen Zollbehörden, die im Bahnhof Passau Dienst verrichteten. Während der letzten Monate sollen in acht Eisenbahnwaggons rund 50 Tonnen Teppiche aus Belgien und 30 Tonnen anderer Textilien über den Grenzbahnhof Passau unverzollt nach Österreich eingeführt worden sein. Der Wert des Schmuggelgutes wird auf 30 Millionen Schilling, das sind fünf Millionen Mark, geschätzt. Schlüsselfigur des Schmuggels, dessen Hintermänner in Wien saßen, war nach Angaben der österreichischen Zollbehörden der 37 jährige Zollbeamte Franz Aigenberger aus Wels. Er soll für hohe Bestechungsgelder gefälschte Zollpapiere ausgestellt haben. Verbindungsmann zwischen Wels und Wien war der 46 jährige ehemalige österreichische Kriminalinspektor Franz Schebesta. Die Wiener Geschäftsleute, die die Schmuggelware mit großem Gewinn vertrieben, waren von der Frau Aigenbergers rechtzeitig von der Verhaftung ihres Mannes unterrichtet worden und ins Ausland geflüchtet. Nur zwei von ihnen wurden bisher verhaftet. Festgenommen wurde auch der Verbindungsmann Schebesta und zwei Speditionsangestellte, die die unverzollte Ware in Wels übernommen hatten. Der Schmuggel war im Zusammenhang mit einer anderen Schmuggelaffäre entdeckt worden, in die ebenfalls drei Zollbeamte verwickelt sind. Bei diesem Fall waren 22 Koffer mit 400.000 amerikanischen Zigaretten im Wert von 130.000 Schilling (rund 20.000 Mark) unverzollt aus der Schweiz über Passau nach Österreich geschmuggelt worden. Die österreichischen Zollbehörden hatten daraufhin eine strenge Kontrolle aller Zollpapiere veranlasst.
14. Juli 1958
Schmuggelanweisung mit Musik
Salzburg. (UP) – Durch eine Kennmelodie in einem amerikanischen Soldatensender erhielt nach Mitteilung der österreichischen Polizei ein österreichischer Zollbeamter Weisung, sich an der deutsch-österreichischen Grenze einzufinden, um amerikanische Schmuggelzigaretten in Empfang zu nehmen. Der Leiter der Salzburger Polizeiverkehrskontrolle wurde verhaftet, da er in den Jahren 1948 – 1958 an einem großen internationalen Zigarettenschmuggelring beteiligt gewesen sein soll. Angeblich verdiente er dabei mehr als 200.000 Schilling. Erst jetzt konnte durch die Anzeige eines ehemaligen Komplizen der Fall aufgedeckt werden.
13. März 1958
Monster Prozesse mit Schmugglern
Es gab auch Monster Prozesse mit Schmugglern und zwar waren vor dem Landgericht Traunstein nicht weniger als 43 Menschen angeklagt. Es war ein Schmugglerring, der seinen Hauptsitz in Laufen hatte. Sie schmuggelten amerikanische Zigaretten und Kaffee von Österreich nach Bayern, insgesamt etwa 30 Millionen Zigaretten und einige Mitglieder schmuggelten 4.400 kg Rohkaffee. Im Mittelpunkt stand ein damals 44 jährige Jakob W. aus Laufen. Er ließ die Zigaretten meist aus dem DP – Lager Salzburg – Parsch einführen. Seine damals 32 jährige Ehefrau Erna leistete ihm dabei tatkräftige Hilfe, weil die Erna sagte sich, was ich jetzt schmuggle brauche ich später nicht zu erarbeiten. Man hatte ihn einigen PKWs Schmuggler Verstecke eingebaut, oder einen Teil des Benzintanks als Schmuggelbehälter hergerichtet. Unter Anklage befanden sich damals außer den Deutschen, ein amerikanischer, ein russischer sowie ein britischer Staatsangehöriger und einige Staatenlose. Auch zwei Zollbeamte waren in die Sache verwickelt. Ein Zollsekretär beförderte in verschlossenen Briefumschlägen Geld von Laufen nach Österreich in die Wohnung eines Bandenmitglieds. Unter den Verteidigern befand sich auch der Frankfurter Rechtsanwalt Klibansky.
28. August 1952
Joseph Klibansky, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main, wurde durch den Generalstaatsanwalt persönlich in seinem Büro verhaftet. Er steht im Verdacht, dem Frankfurter Briefmarkenhändler Morgenbesser und dem ehemaligen Geschäftsführer der Jüdischen Industrie- und Handelsbank in Frankfurt, Leopold Heitner, zur Flucht verholfen zu haben. Morgenbesser und Heitner, die mit 4 Millionen D-Mark in die Schweiz geflohen sind, versuchten, dieses Geld bei einer Züricher Bank und bei der Banque Lyonnaise in Paris einzuzahlen. Bei dem Geld handelt es sich höchstwahrscheinlich um Wiederaufbaugelder des Bundesfinanzministeriums und um alliierte Gelder. Auf Veranlassung der hessischen Bankaufsichtsbehörde wurde Morgenbesser in Paris verhaftet. Die Jüdische Industrie- und Handelsbank wurde durch den Staat Hessen geschlossen. Klibansky ist Aufsichtsratsmitglied der Jüdischen Industrie- und Handelsbank.
In der Nachkriegszeit war Garmisch-Partenkirchen das wichtigste Zentrum für Schmuggel- und Schwarzmarktgeschäfte von Deutschen und US-Offizieren in den westlichen Besatzungszonen. Mittendrin: Zenta Hausner, genannt die „Königin der Nacht“, bis sie mit aufgeschlitztem Gesicht in ihrer Wohnung lag. Ein ehemaliger Agent des US-Geheimdienstes CIC erinnerte sich Jahrzehnte später: „Garmisch war eine Art Goldgräberstadt. Dort traf man jede Art von Gauner, die man sich nur vorstellen kann“.
Neben Glenn Miller, Benny Goodman, Andrews Sisters, Artie Shaw, Duke Ellington, Woody Herman wurde in einem amerikanischen Offiziersclub für die Fräuleins auch dieser Schlager gespielt.
1957 stiegen die Gästezahlen in Garmisch-Partenkirchen zum ersten Mal über die magische Grenze von 1 Mio. Übernachtungen bei 221.865 Gästeankünften und dass lockte auch besondere Gäste an.
Über den Dächern von Garmisch
In den Kurorten des bayrischen Oberlandes tauchte ein raffinierter Fassadenkletterer auf. Er verübte in letzter Zeit in Pensionen und Hotels nach gründlicher Orientierung Einstiegsdiebstähle, die ihm durch offenstehende Fenster oft noch sehr erleichtert werden. Bei der Kletterei zeichnet ihn außerordentliche Geschicklichkeit aus. So „arbeitet“ er unter anderem in Bad Reichenhall und am Schliersee. In Garmisch-Partenkirchen gelangte er, wie die Polizei am Mittwoch berichtete, über eine Balkonflucht und durch offene Balkontüren in mehrere Zimmer des ersten Stocks eines Hotels. An einer Balkonsäule kletterte er dann in den zweiten Stock weiter. Unbemerkt von den Schlafenden stahl er Schmuck im Werte von 16.000 Mark und für über 3.000 Mark Bargeld. Bis zur Stunde hat noch niemand den Fassadenkletterer beobachtet.
Die 19. Mordtat in Oberösterreich seit August 1918
In Kefermarkt wurden die verwitwete 48 Jahre alte Bäuerin Punkenhofer und ihre sechs Kinder, zwei Söhne und vier Töchter im Alter von 14 bis 20 Jahren, von vier unbekannten Mördern mit einer Eisenstange und dem Bajonett ermordet. Eine 12 jährige Tochter wurde durch einen Bajonettstich schwer verletzt, während ein 11 Jahre alter Sohn der Besitzerin sich unter ein Bett flüchten musste.
StdA Wbg./Inn (Stadtarchiv Wasserburg a.Inn), WA 19.11.1918-S.2
Ich fand noch von Markus Staudinger von den OÖ Nachrichten einen ausführlicheren Bericht.
Ein siebenfacher Mord in Kefermarkt
Raubüberfälle auf einsame Bauernhöfe versetzen das Mühlviertel in Angst und Schrecken. Es war ein abscheuliches Verbrechen, über das selbst internationale Zeitungen berichteten. In der Nacht auf Montag, den 11. November 1918, töteten Einbrecher auf einem Bauernhof in Freidorf, Gemeinde Kefermarkt, die 48-jährige verwitwete Bäuerin Maria P. sowie sechs ihrer neun Kinder im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Nur drei Mitglieder der Familie überlebten: die zwölfjährige Christina, die sich nach Schlägen auf den Kopf tot gestellt hatte, der 15-jährige Josef, der sich rechtzeitig unter dem Bett verstecken konnte, und der 16-jährige Alois, der in dieser Nacht auf einem anderen Hof übernachtet hatte. Die Täter waren mit äußerster Brutalität vorgegangen, wie Christina später der Polizei berichtete. Eine ihrer Schwestern – Anna – hatten sie zunächst am Leben gelassen. Nachdem sie das Erdgeschoss durchsucht hatten, kamen sie zurück und befragten das Mädchen nach Wertgegenständen. Als Anna mit „Ich weiß nicht“ antwortete, wurde auch sie erschlagen. Gefunden wurden die Täter vorerst nicht. „Verdächtig sind zwei Soldaten mit Ledergamaschen und zwei Männer in Zivil“, schreibt die Tages-Post, die Vorgängerzeitung der OÖ Nachrichten am 12. November. Vier Tage zuvor, in der Nacht auf Freitag, den 8. November, waren in der Ortschaft Pitretsberg, Gemeinde Oepping, ein Bauer und dessen Bruder erschlagen worden. Die Kinder der Familie, die ebenfalls im Haus waren, überlebten das Massaker, die Bäuerin war in Linz im Spital. Ein Mädchen, „dass sich unter einer Tuchent versteckt hatte“, wie die Tages-Post schrieb, sagte aus, sie habe nach dem Mord an ihrem Vater drei Männer gesehen, die am Tisch saßen und Geld zählten. Die brutalen Überfälle gingen weiter: Zwei Tote in Allersdorf, Gemeinde Niederwaldkirchen, eine Tote in Engerwitzdorf, drei Tote am Dallingergut in Wimm, Gemeinde Pram. Das Muster glich sich: Stets handelte es sich um einsame, abseits gelegene Gehöfte. Immer stiegen die Täter ein, indem sie ein Fensterkreuz aushingen. Die Opfer wurden meist erschlagen.
Russische Kriegsgefangene
Auf die Spur kam die Polizei den Tätern durch Zufall. Im Gasthof „Zum Schwarzen Bock“ in der Linzer Altstadt (dort, wo sich heute das Lokal „Aquarium“ befindet) fielen Polizeiagent Sommer am 24. November vier Männer auf, die mit Geld prassten. Er ließ ihre Taschen durchsuchen. Darin gefundene Gegenstände stammten aus den Raubüberfällen im Mühlviertel. Bei den vier Männern handelte es sich um ehemalige russische Kriegsgefangene, die während des Krieges in Linz interniert gewesen waren. Sie wurden verhaftet. Im Mai 1919 wurde ihnen in Linz der Prozess gemacht. Insgesamt 14 Morde wurden ihnen zur Last gelegt. Drei Angeklagte wurden zu lebenslanger Haft, der vierte – dem keine Beteiligung an einem Mord nachgewiesen werden konnte – wegen Raubes zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Die Angeklagten nahmen das Urteil „ganz bestürzt entgegen“, berichtete die Tages-Post.
Es war ein Oktobertag im Jahre 1920, die Meldung eines Raubmordes im Rosenheimer Anzeiger überraschte niemanden mehr. Es war eine kurze unspektakuläre Meldung und doch enthält sie ein paar interessante Details. Die ermordeten Landwirts-Eheleute hießen Huber, es wurden von dem Täter die Betten, Matratzen, Schränke und Truhen durchwühlt. Offenbar entgingen ihnen 15.000 Mark in bar, dafür wurde ein grauer länglicher Geldbeutel mit 400 Mark Silbergeld, mit zwei, drei und fünf Mark Stücken des Prinzregenten Luitpold gestohlen. Auch Wertpapiere mit einem Wert von 7.300 Mark wechselten bei dem Raubmord den Besitzer. Die Wertpapiere waren allen Anschein nach in der Rückwand eines Bildes versteckt, vorne zeigte es den heiligen Franziskus. Der Legende nach tauschte der heilige Franziskus bei einer Wallfahrt seine Kleider mit einem Bettler und lebte als Einsiedler, obwohl er aus gutem Hause stammte. Hier diente der Heilige als Wertpapierdepot. Der ermordete Landwirt erklärte seiner Tochter seinerzeit:
Das ist ein teures Bild!
Landwirt Huber
Hl. Franziskus
Als man nach der Ermordung des Ehepaares Huber nachschaute sich zwar eine entsprechende Vorrichtung auf der Rückseite des Bildes, aber man fand nur ein wertloses Papier, die Wertpapiere waren weg. Der wertvolle Geldbeutel war im Speicher versteckt, wo ihn die Raubmörder nicht fanden.
Einbrecher in einem Bauernhof von Gendarmen überrascht
Feuergefecht mit Einbrechern im Oktober 1924
Zorneding. (Bei einem Feuergefecht mit Einbrechern erschossen.) In Zorneding wurde in der Nacht zum Mittwoch der 23. Jahre alte Bauernsohn Johann Landerer bei einem Feuergefecht zwischen Gendarmerie und Einbrechern getötet. Wie uns mitgeteilt wird, waren in letzter Zeit in Zorneding wiederholt Einbruchdiebstähle verübt worden. In der Nacht zum Mittwoch gegen 1 Uhr wurden Einbrecher in einem Bauernhof von der Gendarmerie überrascht, worauf sich ein Feuergefecht entwickelte. Der Bauernsohn Landerer, der der Gendarmerie zu Hilfe eilen wollte, geriet in die Feuerlinie und erhielt einen tödlichen Bauchschuss. Die Einbrecher wurden festgenommen. Von anderer Seite wird uns dazu berichtet, dass Landerer durch den Schuss eines Gendarmen getötet wurde, der ihn für einen flüchtigen Einbrecher hielt, weil Landerer auf Anruf nicht stehen blieb.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.