Kategorie: Raubmord

  • Der Raubmord am Ehepaar Grünwiedl in Hebrontshausen

    In der Nähe von Hebrontshausen bewirtschafteten die Gütereheleute Sebastian und Anna Grünwiedl das Einödanwesen „Strasshäusl“. Beide waren Jahre lang als Knecht und Magd in bäuerlichen Diensten und hatten mit dem ohnehin kärglichen Lohn ein kleines „Sachl“ erworben. Die Familie vergrößerte sich durch reichen Kindersegen und einer kleinen Erbschaft. Die Gründwiedls arbeiteten Tag und Nacht, um…

  • Dreifacher Raubmord im Weiler Hirzau bei Deggendorf

    Diese Schreckenskunde durcheilte am Samstagnachmittags die Stadt Deggendorf und erzeugte allenthalben entsetzliche Aufregung. In dem eine halbe Stunde von dort entfernten Weiler Hirzau hatte sich im Juli dieses Jahres, der Gütler Joseph Schober von Metten ein einzeln stehendes Haus gekauft, welches er mit seiner Frau und Schwester bewohnte. Sie führten ein ziemlich abgeschlossenes Leben und…

  • Raubmord beim Stettnerbauern in Neuharting

    Am 2.Februar 1876,während des Gottesdienstes wurde in Neuharting, Pfarrei Pemmering, Landgericht Erding, beim Stettnerbauern ein schauderhafter Raubmord begangen. Der Mörder, welcher wahrscheinlich wusste, dass außer der Stallmagd, einer Schwester der Bäuerin, Niemand zu Hause sei, schlich sich in den Stall und ließ daselbst den Stier und eine Kuh ab, um so die Stalldirne in den Stall…

  • Raubmord in Hainstetten

    Der Gütler Zwickl und sei Schwester san um’brocht won Hengersberg, 5.Jan. Soeben verbreitet sich in unserem Markte die erschütternde Nachricht, dass in dem benachbarten Hainstetten ein doppelter Raubmord an dem Gütler Zwickl und seiner Schwester gestern verübt worden ist. Diese traurige Tatsache ist wieder ein beleg hierfür, dass es noch langen nicht an der Zeit…

  • Doppelraubmord in Feichten

    Zum Doppelraubmord bei Feichten erfahren wir noch Die furchtbare Tat wurde mit einem Armeerevolver ausgeführt. Der oder die Mörder haben die beiden Mädchen, von denen eines noch schwache Lebenszeichen gab, auf dem Küchen Boden gebettet.(!) Sämtliche Schränke und Kästen waren durchwühlt, doch fanden die Mordbuben das in einem Geheimfach versteckte Geld nicht. AIs einer der…

  • Kagerbauer, Hagl und Co

    Verbrechersyndikat aus Moosburg Einen schweren Raubüberfall haben am Allerheiligen-Tag, dem 01.11.1922 zwei mit Revolvern bewaffnete Burschen in der von Wald eingeschlossenen Einöde Buchenau bei Fürstenfeldbruck verübt. Sie überfielen den allein anwesenden 17-jährigen Sohn des Bauern, schleppten ihn unter Androhung des Erschießens in den Keller, wo sie ihn einsperrten, erbrachen dann Kleiderkästen und entwendeten hieraus 100…