KI kann jetzt Verbrechen auf der Grundlage von Echtzeit-CCTV-Analysen vorhersagen, bevor sie geschehen.
Einen sehr interessanten Artikel habe ich unter
gefunden.
Ein südkoreanische Forschungsinstitut für Elektronik und Telekommunikation hat “Dejaview” vorgestellt – ein KI-System, das Videoüberwachungsaufnahmen analysiert, um kriminelle Handlungen zu erkennen und möglicherweise zu verhindern. Dejaview nutzt maschinelles Lernen, um Muster zu analysieren und Anzeichen für bevorstehende Verbrechen zu erkennen. Dabei werden Faktoren wie Tageszeit, Ort, frühere Vorfälle und andere Variablen berücksichtigt, um das Risiko eines verdächtigen Vorfalls zu bewerten. Wie Dejaview seine Intelligenz erlangt hat, wurde die Technologie anhand eines riesigen Datensatzes von über 32.000 CCTV-Clips trainiert, die verschiedene Vorfälle über einen Zeitraum von drei Jahren aufzeichneten. Die KI hat gelernt, aus diesen Daten Muster zu erkennen, und wendet dieses “Wissen” nun auf Live-Szenarien an. Südkorea ist nicht der einzige Staat, der diese Technologie erforscht. Auch Argentinien hat eine neue KI-Einheit eingerichtet, die mithilfe spezieller Algorithmen Kriminelle verhindern, aufspüren, ermitteln und verfolgen soll. Der argentinische Ansatz geht noch einen Schritt weiter, indem er Daten über die Videoüberwachung hinaus analysiert, einschließlich sozialer Medien, Websites und sogar des Dark Web. Argentinien führte 1896 landesweit die Daktyloskopie ein, war damals schon einer der weltweiten Vorreiter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ivan_Vučetić
IP-Catching
IP-Catching ist eine Methode, bei der die Ermittlungsbehörden IP-Adressen von Nutzern erfassen, um deren Aktivitäten im Netz nachzuvollziehen. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit großen Telekommunikationsunternehmen wie Telefónica. Im Fall von „Boystown“ war diese Technik ein entscheidender Schritt zur Identifizierung der Täter. Diese Form der Überwachung, als „IP-Catching“ bezeichnet, ist rechtlich umstritten, da sie auch Daten unschuldiger Nutzer erfasste. Experten fordern eine gesetzliche Regelung für das „IP-Catching“, um die Rechte unschuldiger Bürger zu schützen und gleichzeitig die Ermittlungsarbeit der Behörden zu unterstützen.