Der Onkel von Mathias Kneißl, der hauptsächlich Bauernhöfe besuchte und ausraubte.
Johann Pascolini in Unterweikertshofen geboren, beging am Anfang seiner Karriere mit 11 Jahren seine ersten Diebstähle. Wie Gump und Gänswürger war ihm die Lehre ohne sozial begleitende Förderung etwas zu hart, er zog es vor, das Geld seines Lehrherrn zu veruntreuen. Danach beging er mehrere Einbruchsdiebstähle in Bruck (FFB), Dachau, Aichach, Wolfratshausen und München. Festgenommen wurde er in Ludwigsfeld und zu 10 Jahren Kerker verurteilt. 1861 begnadigt, war man als Zuchthäusler schon abgestempelt, aber es boten sich auch ohne Jobbörse neue Möglichkeiten für eine freie und individuelle Lebensgestaltung. Straßenraub-, Einbruchs,- Vieh und Trickdiebstähle waren schon eine gute Möglichkeit sein Auskommen zu sichern und nebenbei in den Wäldern Sicherheitsdepots anzulegen, falls schlechte Zeiten kommen sollten. Nullzinspolitik und Wirecard waren damals noch kein Thema, aber wie später die Dachauer Bank der Adele Spitzeder beweisen sollte, vertrau keinem Bänker, noch weniger einer ungelernten Bankerin. Mehrmals auf der Flucht, gefasst, eingesperrt machte sich Johann Pascolini einen Namen als Ausbrecherkönig. Was hätten Johann Pascolini und Theo Berger alles erreichen können, wenn sie zur selben Zeit gelebt hätten! Johann Pascolini trug eine Perücke und gab sich als wortgewandter Schweinehändler aus, auch wie Gump verstand es Johann Pascolini sich, als Frau auszugeben und mancher Mann wollte mit der 1,65 cm großen Dame anbandeln. Dabei liebte Johann Pascolini die Frauen, den Gesang und den guten italienischen Rotwein. Das Karriereende folgte im Dezember 1871 in Altomünster, als sein Kumpan ihn versehentlich anschoss. Bei seinem letzten Verhör im Krankenhaus von Altomünster gab er den Namen seines Kumpels nicht preis, es geht schließlich nichts über die Ganovenehre.