Bayerische Kriegs- und Zwangswirtschaftsstellen Kriegs- und Zwangswirtschaft, ein eher wenig bekanntes und dunkles Kapitel. https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/bayern-und-der-erste-weltkrieg.html Die Teuerung für die notwendigen Lebensmittel, für die Wahnsinnige Preise gefordert werden, nimmt schrecklich zu. Mit ihr werden aber auch die Verbrechen zunehmen, das mögen sich alle jene zu Herzen nehmen, die dazu beitragen. Quelle: WBA, April 1922 Hat damals… Hinterkaifeck weiterlesen
Kategorie: 1. Weltkrieg
Anfang des 20. Jahrhunderts herrscht in Europa Aufbruchstimmung. Die technische Entwicklung schreitet voran, in der Kunst erregen ganz neue Strömungen wie der Expressionismus oder die Neue Musik Aufsehen. Doch dann macht der Erste Weltkrieg alles zunichte. Von 1914 bis 1918 kostet er rund 17 Millionen Menschen das Leben. Neben zehn Millionen Soldaten aus ganz Europa und Übersee sterben auch etwa sieben Millionen Zivilisten. Von den mehr als 13 Millionen deutschen Soldaten kommen zwei Millionen ums Leben, Millionen andere erleiden teils schwerste Verletzungen. Eine Revolution, die in Norddeutschland beginnt, setzt dem mörderischen Treiben schließlich ein Ende. Der Krieg endet am 11. November 1918. Kaiser Wilhelm II. muss abdanken, Deutschland wird zur Republik.
Raubmord – Zaisering
Der Mord an dem Landwirt Josef Hochstetter. An einem Dienstag traf in der Stadt Rosenheim die Nachricht ein, dass ein schreckliches Verbrechen in Zaisering passiert sein musste. Man wusste durch Mund zu Mund Propaganda, noch nichts genaueres, aber es soll ein Landwirt einem Raubmord zum Opfer gefallen sein. Seit Sonntag wurde der 67 jährige Josef… Raubmord – Zaisering weiterlesen
Aus der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“
Die Kriegertafel auf dem Dachboden. In der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ war unter anderem auch die Tafel der gefallenen und vermissten Soldaten aus dem ersten und zweiten Weltkrieg des Krieger- und Soldatenvereins Waidhofen ausgestellt. Bereits am 5. Dezember 2012 war ich mit dem damaligen Vorsitzenden des Krieger- und Soldatenvereins in Waidhofen verabredet und habe die Kriegertafel,… Aus der Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ weiterlesen
Hinterkaifeck
Andreas Gruber im Zuchthaus Straubing Was hat Andreas Gruber im Zuchthaus gelernt? Ob Andreas Gruber in Straubing im angegliederten landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet hat, ist nicht überliefert. Anfang der 1920er Jahre wurden im Zuchthaus Straubing alte Heeresbestände zu Schuhzeug, Hosenträgern und Lederwaren verarbeitet. Laut der Aussage von Alois Langer, geb. 11. Juni 1897, von Beruf Metzger… Hinterkaifeck weiterlesen
Des Xaverl wars – Teil 5
So gingen Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, ja sogar Jahr für Jahr ins Land. Eines Tages aber, es war schon im Jahr 1922, musste auch Xaver „seinen“ Bauernhof verlassen. Er hatte sich inzwischen gut eingelebt, er sprach fließend Russisch und er war der verwitweten Tochter des Bauern sehr zugetan und sie… Des Xaverl wars – Teil 5 weiterlesen
Die Erde bebte
Wurde Günzlhofen gesprengt? Jessas Maria und Josef! Bei allen Heiligen, die Teller und Tassen tanzen auf dem Tisch, bemerkte die alte Pfarrer Babette. Beruhige dich, meinte Pfarrer Bendert, so schnell geht die Welt nicht unter. Da hat der Herrgott auch noch was zum mitreden. Es stellte sich heraus, dass nach Kriegsende im November 1918 in… Die Erde bebte weiterlesen
Des Xaverl wars – Teil 4
Im Februar 1917 änderte sich für die Bauernfamilie einiges. Der Zar wurde gestürzt und eine provisorische Regierung übernahm die Macht. Alles geriet durcheinander, man wusste nicht, was kommen würde. Die Einstellung zu den Gefangenen seitens der Bewacher in den Gefangenenlagern kippte, teilweise betrachteten sie sie jetzt als Genossen (vgl. Wurzer, 2005, Seite 208). Auch die… Des Xaverl wars – Teil 4 weiterlesen
Heute vor 100 Jahren
Deutschland erklärt Frankreich den Krieg. Heute vor 100 Jahren erklärte Deutschland Frankreich den Krieg, Grund waren erfundene Luftangriffe auf Nürnberg. Der 1. Weltkrieg forderte 17 Millionen Tote. Auch Hinterkaifeck blieb nicht verschont, diesem Krieg fielen sowohl Karl Gabriel, der Ehemann Viktoria Gabriels, als auch ihr Bruder Martin Asam zum Opfer. Zeugnis dieser tragischen Tode ist… Heute vor 100 Jahren weiterlesen