Der Bierpreis als Inflations-Barometer.
An Durst hob I, a Bier zum schütten, an Wein zum trinken, in Bayern war die Gemütlichkeit zu hause. Land auf, Land ab, lockten hunderte von Biergärten die durstigen Bürger. Dazu noch eine deftige Brotzeit, und der Alltag war vergessen. An den Biertischen gab es keine Standesdünkel, dort saß der Forstrat neben dem Dienstmädchen Anna Mayerhofer und man unterhielt sich. Man musste noch nicht auf den Biertischen und Bierbänken herum springen. Leider endeten manche Wirtshaus besuche eher tragisch. Es kam öfters nach Wirtshaus Besuchen zu Überfällen, Messerstechereien und Morden.
Von einer anderen Warte aus betrachtet war der Bierpreis seit alters her ein politisches Barometer, das von der Bevölkerung mit großer Aufmerksamkeit betrachtet wurde. Eine Verteuerung des Bieres war früher ein untrügliches Zeichen für bevorstehende schlechte Zeiten und Krieg.
Schon im Juni 1866, mitten in der Mobilmachung Bayerns (das an der Seite Österreichs gegen Preußen kämpfte) kam es in München wegen einer Bierpreiserhöhung zu schweren Straßenschlachten. Um 1900 ist es seine kaiserliche Majestät Wilhem II., der wieder am Bierpreis rüttelt. Er braucht Geld für die Staatskasse, die durch totale Hochrüstung leer ist. 1908 ist das Deutsche Reich mit 4,5 Milliarden Mark verschuldet, steht vor dem Staatsbankrott. Der glücklose Reichskanzler von Bülow muss 1909 zurücktreten, sein Nachfolger Bethmann-Hollweg führt neue Steuern ein.
Quelle: http://www.bierkrieg.de/der-bierkrieg.html
Dann war da noch die Geschichte mit der Preußen Maß.
Die eher antipreußische Tageszeitung Das Bayerische Vaterland wetterte: „Was man seither als Maß Bier bezeichnet, verdient den Namen nicht, es ist ein Liter.“ Tatsächlich passten zunächst viele Wirte ihre Preise nicht an, obwohl dem Gast immerhin 69 Milliliter fehlten. Hunderttausende Krüge mussten erst nachgeeicht werden, und das auf Kosten der Besitzer. Zehn Pfennig mussten die Wirte für jeden Literkrug bezahlen.
Bei unseren Nachbarn in Österreich war es von der Bierpreisgestaltung ähnlich, hier ein etwas älterer Beitrag aus dem Jahre 1972.
Ja, sogar in einem kleinen Dorf, dass später wegen sechs Mordopfern Berühmtheit erlangte, gab es seit Anfang Mai 1914 Streitigkeiten wegen des Bierpreises.
Bier-philosophisches
Wohltätig ist des Bieres Macht, wenn’s wird genossen mit Bedacht. Zu allem, was man wirkt und schafft, verleiht es Liebe, Lust und Kraft. Drum, liebe Seele, merk es Dir, es geht nichts über gutes Bier. Doch wo man Unechtes mit Echtem und’s gute mischet mit dem Schlechten, da gibt es einen schlimmen Trank, drum frage, wer ein Glas sich spendet, vorsichtig, welcher Bräu de sendet. Kurz ist der Rausch, der Kater lang.
28.12.1895