Der Raubmord von Wimm. Im November 1918 ging es drunter und drüber, die Bevölkerung war kriegsmüde. In den Schützengräben hatten 200.000 bayerische Soldaten ihr Leben gelassen. Die Heim Kamen waren traumatisiert und einige starben in den Nachkriegsjahren noch an den zugezogenen Kriegsleiden. Das Bezirksamt München schreibt am 16.11.1918 an das SPD – geführte Innenministerium –… Dreifacher Raubmord weiterlesen
Josef Wilfling der Ehemalige Leiter der Münchner Mordkommission gestorben
Der Mann der Columbo war. Ob Josef Wilfling mit zerknittertem Mantel und gebeugter Körperhaltung herumlief kann ich nicht beurteilen, aber er war in Bayern an der Aufklärung zahlreicher Kapitalverbrechen beteiligt. Auf die schnelle fallen mir Namen wie David, Sedlmayr und Moshammer ein. In all den Dienstjahren hat er sich zu einem Experten entwickelt, nicht nur… Josef Wilfling der Ehemalige Leiter der Münchner Mordkommission gestorben weiterlesen
Raubmord in Grassau
Der grausame Tod einer 18 jährigen Zimmermannstochter Maria Bosch aus Grassau trug eine gelbbraune Jacke, einen grün- blauen modernen Rock, hatte eine Umhängetasche um, eine Pappschachtel und ein Handkörbchen dabei. Sie liebte diese städtische Kleidung, dass Mädchen vom Lande. Maria war hübsch, hatte dunkle Haare und freute sich über die Bahnfahrt von Rosenheim in Richtung… Raubmord in Grassau weiterlesen
Illegale Waffenlager
Gab es sie in Oberbayern? Im Laufe der folgenden Monate wird jedoch deutlich, dass sich vor allem rechtsradikale Organisationen wie die „Orgesch“, die „Organisation Consul“ und Angehörige der eigentlich aufgelösten Freikorps mit Waffen versorgen. Offensichtlich haben viele Rechte den Stichtag 1. November 1920, bis zu dem illegale Waffen straffrei abgegeben werden konnten, ungenutzt verstreichen lassen. … Illegale Waffenlager weiterlesen
Raubmord in Soyen
Der Tod des Hermenegild Steinberger Wieder einmal war die Gegend um Wasserburg wegen eines Raubmordes in heller Aufregung. Die Gerüchteküche brodelte und die Einwohner gaben die kargen Informationen zum besten und Dichtung und Wahrheit verschmolzen miteinander. Im Dezember 1899 wurde im Kitzberger Holz etwa 150 Meter von einer Straße entfernt der Dienstknecht Steinberger von Hörgen… Raubmord in Soyen weiterlesen
Der Mord an Klara Debold
Eine Tatbestandsaufnahme Wie sah Polizeiarbeit an einem Tatort während des ersten Weltkriegs aus? Zustand und Verhältnisse am und um den Ort eines polizeilich relevanten Sachverhaltes fotografisch festhalten, in Ergänzung zum Tat-/Ereignisortbericht (TOB) und zur Tat-/Ereignisort-Skizze. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der Ereignisortdokumentation und der fotografischen Spurensicherung. Beide Dinge haben eine völlig andere Bedeutung sowie Verfahrensweise und von daher sollten auch… Der Mord an Klara Debold weiterlesen