Ein Hochzeitsbaum wurde zwei Burschen zum Verhängnis. Kurz vor der Hochzeit erhielten oft Brautpaare von Nachbarn und Freunden einen dekorierten Hochzeitsbaum. Meistens eine Fichte wird sie oft vom Schwiegervater gestiftet. Die meisten Hochzeitsbäume bestehen aus drei unterschiedlich großen Kränzen, Girlanden mit blau weißen Binden. Auch die Haustür des Brautpaares bekommt einen Kranz. Aufgestellt wird der… Er kam mit dem Schlachter-Messer weiterlesen
Kategorie: Hinterkaifeck
Josef Gabriel der Schwager von Viktoria Gabriel
Wo fängt die Geschichte an und wo hört sie auf? Josef Gabriel wurde am 22.03.1891 in Laag bei Waidhofen geboren, von Beruf war er Metzger. Über seine Jugend ist mir nichts bekannt, aber Viktoria dürften die Gabriel – Brüder gut gekannt haben. Er diente seit Anfang des ersten Weltkriegs als Stabsordonanz, somit hat er persönlich… Josef Gabriel der Schwager von Viktoria Gabriel weiterlesen
Wann spricht man von Wucher?
Um einen Preis als Wucher zu bezeichnen, muss er mindestens doppelt so hoch sein wie marktüblich. Außerdem muss der Anbieter eine Notlage ausnutzen. Im Bericht vom 06.04.1922 hat Oberinspektor Georg Reingruber folgendes vermerkt. Dass die Ermordeten in der letzten Zeit größere Verkäufe abgeschlossen oder Geldbeträge vereinnahmt hätten, ist nicht bekannt. Das Getreide vom vergangenen Jahr ist noch… Wann spricht man von Wucher? weiterlesen
Hinterkaifeck in der Weltbild 1953
In der Ausgabe 4 – 2. Februarheft des Jahrgangs 1953 der Illustrierten Weltbild wurde über Hinterkaifeck mit einem weiteren Artikel berichtet. Sie nennen mich Mörder ohne den Schatten eines Beweises! Ein hinter die Kirche geducktes Haus, grau, mit langen Reihen kleiner Fenster. Ein Scheunentor führt hinein. Wo wohnt Herr Gump? Eine Frau deutet zu einer… Hinterkaifeck in der Weltbild 1953 weiterlesen
Hinterkaifeck in der Weltbild 1952
In der Ausgabe 7 – 1. Aprilheft des Jahrgangs 1952 der Illustrierten Weltbild wurde über Hinterkaifeck mit einem dreiseitigem Artikel berichtet. “Ich weiß wer der Mörder ist… …aber sage es nicht!” Seit Jahren kennt ein Geistlicher das Geheimnis einer furchtbaren, bisher ungesühnten Mordtat. Aus seinen Andeutungen geht hervor, daß die Täter noch leben. WELTBILD-Reporter Heinz… Hinterkaifeck in der Weltbild 1952 weiterlesen
Aus der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck”
In der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” war unter anderem auch die Tafel der gefallenen und vermissten Soldaten aus dem ersten und zweiten Weltkrieg des Krieger- und Soldatenvereins Waidhofen ausgestellt. Bereits am 5. Dezember 2012 war ich mit dem damaligen Vorsitzenden des Krieger- und Soldatenvereins in Waidhofen verabredet und habe die Kriegertafel, die im Dachboden der neugebauten… Aus der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” weiterlesen