Es gibt noch viel über die Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” zu berichten, zuletzt habe ich über die ersten Infotafeln berichtet. Auf einem der “Schattenrißpolizisten” war zu erfahren, wie der genaue Ablauf bis zur Information der Kriminalpolizei in München war: Am 4. April 1922 überbrachte Johann Schlittenbauer, der 16-jährige Sohn von Lorenz Schlittenbauer, die Nachricht von der… Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” weiterlesen
Kategorie: Hinterkaifeck
Wie es wirklich war – Teil 5
Dies ist die Fortsetzung von Teil 4. Andreas Gruber stand vom Tisch auf, damit war das Essen beendet. Umgehend stoppten auch die anderen die Nahrungsaufnahme und begannen zusammen zu räumen. Andreas Gruber begab sich in den Stall, um dort seine Notdurft zu verrichten, bevor er sich zu Bett begeben würde. Da er der einzige Mann… Wie es wirklich war – Teil 5 weiterlesen
Die Macht der Kränkung
»Was kränkt, macht krank, was kränkt, löst Krisen aus, Kränkungen führen zu Kriminalität und Krieg« – so lautet die Hauptthese des Buches “Die Macht der Kränkung” (Amazon-Affiliate-Link). Der Autor Reinhard Haller (Link zu Wikipedia) ist Kriminalpsychiater und Gerichtsgutachter. Inspiriert von diesem Buch gibt es in der ZDF-Mediathek die Serie “Am Anschlag – die Macht der… Die Macht der Kränkung weiterlesen
Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck”
Die Beschreibung der ersten Tafel der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” und eine Filmempfehlung.
Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck”
Beschreibung der Exponaten der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” im Bayerischen Polizeimuseum
Hinterkaifeck: Therese Tscherney, Kreszenz Schilling und die Familienverhältnisse
Wie bei der Beschreibung der Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” auffiel, gibt es Unklarheiten bei der Beschriftung von zwei Briefen, die dort ausgestellt waren. Der exakte Wortlaut der Beschreibung dieser Exponate lautete: “1971 Ein Brief der Therese Tscherney (links) löste trotz geschlossener Akten neue Ermittlungen gegen die Gebrüder Schreier aus.Die handschriftlichen Ausführungen ihrer Mutter Kreszenz Schilling (rechts)… Hinterkaifeck: Therese Tscherney, Kreszenz Schilling und die Familienverhältnisse weiterlesen
Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck”
Die Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck”, die vom 23. September 2016 bis 30. September 2019 (es gab eine Verlängerung, ich weiß gerade nicht, ob das das ursprüngliche oder das verlängerte Enddatum ist) im Bayerischen Polizeimuseum in Ingolstadt zu sehen war, bot dem Besucher mit Hilfe von Schautafeln, Originalakten und Repliken Einblick in die damaligen Vorgänge. Auch ich… Sonderausstellung “Mythos Hinterkaifeck” weiterlesen
Wie es wirklich war – Teil 4
Das ist die Fortsetzung von Teil 3 Cilli lag, die Muskeln sprungbereit angespannt, im Bett und lauschte den Atemzügen ihres Bruders. Halbbruders eigentlich, aber für sie war es ihr kleiner Bruder. Sie fürchtete sich und malte sich die schlimmsten Szenen aus. Was, wenn niemand zurückkäme? Was, wenn am Heuboden wirklich Fremde wären? Wenn diese ihr… Wie es wirklich war – Teil 4 weiterlesen
Ein ähnliches Verbrechen wie die Morde an den Bewohnern von Hinterkaifeck
Bluttat im Einödhaus Ein Racheakt? In der Nacht zum Donnerstag ereignete sich in dem mitten im Walde gelegenen Weiler Stuben, einige Kilometer von Pöttmes, eine schwere Bluttat, bei der zwei Einbrecher dem Gütler und Rechenmacher Haberl und seiner 12 jährigen Tochter die Schädeldecke einschlugen, so dass bei beiden Lebensgefahr besteht. Das am Ortsrande gelegene Anwesen… Ein ähnliches Verbrechen wie die Morde an den Bewohnern von Hinterkaifeck weiterlesen
Stall
Im Bauernhofmuseum Amerang fand ich vielleicht die Antwort auf die Frage, warum die HKler einen Stall Stallneubau planten: