Blog

  • Ein Frauenmörder treibt in München sein Unwesen

    Der Münchner Landru

    Wir schreiben heute den 30. März 1955, es ist 09:15 Uhr, ein kalter, regnerischer Tag. In der Löwengrube endete das obligatorische Weißwurstfrühstück. Amtmann Schmid geht in seinem Büro auf und ab, hinter seinem Rücken tuscheln seine Untergebenen:

    „Da Chef hod heid wieder a Laune.“

    Aber Amtmann Schmid kreisen viele Gedanken im Kopf herum.

    „Mein Gott, die Wirscht wan a scho a moi besser, de liegn einem direkt im Magen.“ 

    Er geht zum Schrank, öffnet sein Geheimfach und holt eine Flasche Obstler heraus, schenkt sich ein Stamperl ein und auf Ex runter. Mei tut des gut, i g’lab de Wirscht hat da Kollege Zeilinger vom Metzger Strasser mit bracht, a so a Hallodri, aber in einem anderen Mordfall (Hinterkaifeck). Er geht zu seinem Schreibtisch, setzt sich auf seinen mit Leder bezogenen Stuhl für gehobene Beamte und wählt die Nummer 32168, am anderen Ende der Leitung meldet sich H.Schmitt. 

    „Du kim a moi eina, i hob mit dir wos zu besprechen?“ 

    Nach fünf Minuten klopft es an die Tür. Herein, ruft Amtmann Schmid, jetzt steht Oberkommissar Schmitt vor seinem Chef und schlägt die Hacken zusammen. Härn’s auf Schmitt de Zeiten San scho lang vorbei, wos, woid i ena glei no sog’n.

    „Ach ja, Hinterkaifeck ist nicht der einzige unaufgeklärte Mehrfachmord, Schmitt.“

    Wir haben schon noch andere Leichen im Keller, und macht die Schublade auf und holt eine graue Aktenmappe hervor. Das ist die Akte „Spitzbart“ Schmitt, wie Reingruber werde ich nichts in meinem Tagebuch schreiben.

    „Das i den Kruzifix nia dawischt hob, Kreizsakra“.

    Amtmann Schmid ist erregt, bekommt kaum noch Luft, ja 33 Dienstjahre bei der Kriminalpolizei fordern ihren Tribut. Schmitt nehmen sie die Akte, so wie ich sie damals vom Kriminal Schneidhuber bekommen habe. Servus. 

     

    Was stand in der Akte „Spitzbart“?

     

    Das Geheimnis des Spitzbarts

     
    Vier Frauen verschwanden – Eine ungewöhnliche Kriminalgeschichte.
     
    „Passen Sie mir auf den Spitzbärtigen auf“, sagte Amtmann Johann Schmid, bislang Chef der Münchner Mordkommission, zu seinem Amtsnachfolger Hermann Schmitt, als er jetzt nach 33 Dienstjahren bei der Kriminalpolizei in Pension ging. 400 Mörder hat der heute 65-jährige Kripobeamte zur Strecke gebracht. Aber den Fall des Spitzbärtigen, an dem sich schon seine Vorgänger die Zähne aus gebissen hatten, konnte auch er nicht klären. Und dabei ist er felsenfest überzeugt, dass dieser unheimliche Greis, der immer noch wie ein Gespenst durch München geistert, ein vierfacher Mörder ist. Die Akten dieses höchst merkwürdigen Kriminalfalles, die Amtmann Schmid jetzt an seinen Nachfolger weiterreichte, gehen bis ins Jahr 1917 zurück.
    Damals war in München eine 42-jährige Frau spurlos verschwunden. Ihr Mann wurde unter Mordverdacht verhaftet. Man stellte fest, dass er seine Frau öfters schwer misshandelt hatte und dass er kurz vor ihrem Verschwinden mit einem zugedeckten Handkarren in seinem Heimgarten gefahren war. Das ganze Grundstück wurde fünf Meter tief umgegraben. Aber man fand keine Leiche. Der Mann wurde freigelassen. Es war der Spitzbärtige.
     
    Im Jahre 1932 verschwand in München wieder eine Frau, die 41-jährige Schuhmachers Witwe Maria Moser. „Ich habe einen einflussreichen Herrn kennengelernt“, hatte sie noch ihrer Nachbarin mitgeteilt, „der will mir eine Stellung verschaffen.“ Im Münchner Ausstellungspark wurde sie zum letzten Male in Begleitung eines kleinen, hinkenden Mannes gesehen. Es war wieder der Spitzbärtige. Aber auch diesmal konnte ihm die Polizei nichts nachweisen.
     
    Im Jahre 1943 hatte zum ersten Male der Kriminalbeamte Johann Schmid, der damals schon Chef der Mordkommission war, mit dem Unheimlichen zu tun. Wieder war eine Frau, die Hilfsarbeiterin Julie Wenrich, vermisst gemeldet. Der kleine Mann mit dem Hinkefuß und dem grauen Spitzbart, der damals beim NS-, Volksbildungswerk arbeitete, war bei der Frau gut bekannt und hatte ihr öfters Karten für Lichtbildvorträge besorgt. Aber wieder musste er nach tagelangem Verhör freigelassen werden. Ein Jahr später verschwand die Kellnerin Margarete Schreier, Schmid stellte fest, dass in der Wirtschaft, in der die Vermisste gearbeitet hatte, der graue Spitzbart Stammgast war. Einmal hatte man beobachtet, wie er der Kellnerin am Abend heimlich folgte. Er hatte dabei sein Gesicht durch einen Wollschal vermummt und sich unter den Mantel einen künstlichen Höcker geschoben. Aber zu einem Mord gehört eben auch eine Leiche. Der Spitzbart blieb wiederum ungeschoren.
     
    Im Mai 1945, wenige Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner, hörten die Gäste in einer Münchner Wirtschaft gellende Schreie vom oberen Stockwerk. Als sie in das Zimmer eindrangen, überraschten sie einen kleinen Mann, der gerade auf eine junge Frau eindrang. Es war der Spitzbärtige. Die Überfallene, die Zeitungsträgerin Maria Wiedmann, sagte aus: „Er hatte mich gebeten, ihm bei einem Experiment mit ultravioletten Strahlen zu helfen. Ich musste mich mit einem kleinen Metallspiegel in der Hand auf einen Stuhl setzen. Er nahm einige Drähte auseinander, deckte mir ein Tuch über den Kopf und löschte das Licht. Plötzlich erhielt ich einen Schlag auf den Hinterkopf.“
    Im Jahre 1946 wurde der Spitzbart vom Landgericht München wegen versuchten Mordes zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, aber schon nach fünf Jahren wegen guter Führung wieder entlassen. Vergeblich hoffte Amtmann Schmid, ihm endlich die Larve vom Gesicht reißen zu können. Vor einigen Monaten versuchte er es noch einmal mit einer Fahndungsmeldung:
     
    Von 1932 bis 1944 verschwanden in München drei Frauen auf rätselhafte Weise.
     
    Niemals mehr wurde von ihnen eine Spur entdeckt. Es darf angenommen werden, dass sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen sind. Sachdienliche Mitteilungen erwünscht. 
    Aber der kleine Mann mit dem grauen Spitzbart geistert weiter unbehelligt durch München. Er ist heute 77 Jahre alt. Wird er sein Geheimnis mit ins Grab nehmen, das Geheimnis, ein „perfekter Mörder“ gewesen zu sein? Immer wenn ihn der jetzt pensionierte Amtmann Schmid irgendwo in den Straßen trifft, höhnt der unheimliche Greis mit seiner meckrigen Stimme.
     

    „Weisen sie es mir doch nach.“

     
     

    Henri Désiré Landru

    der französische Spitzbart hatte nicht so viel Glück, er landete am 25. Februar 1922 unter dem Fallbeil.

    Landrus Opfer waren vor allem Frauen, die er über Heiratsanzeigen kennengelernt hatte. Mit diesen traf er sich und gab dabei vor, ein gut situierter Herr zu sein.

  • Doppelraubmord in Feichten

    Zum Doppelraubmord bei Feichten erfahren wir noch


    Die furchtbare Tat wurde mit einem Armeerevolver ausgeführt. Der oder die Mörder haben die beiden Mädchen, von denen eines noch schwache Lebenszeichen gab, auf
    dem Küchen Boden gebettet.(!) Sämtliche Schränke und Kästen waren durchwühlt, doch fanden die Mordbuben das in einem Geheimfach versteckte Geld nicht. AIs einer der Täter kommt ein ca. 30 Jahre alter Bursche mit hellem Stroh Hut und Rucksack in Betracht. 

    Wie wir weiter erfahren, war der mutmaßliche Mörder der beiden Bauerstöchter von Geberting bereits dingfest gemacht, aber es gelang ihm, in der Nähe von Nußdorf wieder zu entkommen.
     
    Nußdorf, den 20.Juni 1919
     
     Viehmarkt in Feichten an der Alz
    Mit den Morden in Geberting hat sich die frühere Kreisheimatpflegerin Maria Perreiter in den Bänden „Oettinger Land“, Ausgabe 4/1984 Seite 169 beschäftigt.
  • Mordfall Hinterkaifeck, Die Vorräte der Hinterkaifecker

    Das Kartoffellager

    Die Hinterkaifecker hatten bei ihrem Tod ca. 12.500 kg Kartoffeln eingelagert. Zu besseren Vorstellung: das sind 250 große Zentnersäcke oder 5000 der handelsüblichen 2,5-kg-Netze. Eine unvorstellbar große Menge, über die schon gemutmaßt wurde, dass die HKler da unverhältnismäßig viel eingelagert hätten.

     
     
    Allerdings war es noch früh im Jahr, die Kartoffeln waren noch nicht gelegt und es mussten auch noch genügend für die beiden Ferkel und natürlich den Eigenverbrauch vorhanden sein. Klar ist dabei, dass ein Großteil bestimmt zum Legen gedacht war, denn es sollten auch in diesem Jahr bestimmt wieder Kartoffeln angepflanzt werden. Nun haben wir mal ein bisschen recherchiert und herausgefunden, dass man ca. drei Tonnen Kartoffeln für einen Hektar Acker benötigt. Quelle: Bauernhof.net
    Demnach würde die Menge für ca. 4 ha Ackerland reichen. Wir haben dann auch noch nach der damaligen Menge an Ertrag recherchiert.
    Es wären damit also ungefähr 149,4 Doppelzentner (da = Dezitonne = 100 kg) erwirtschaftet worden = 14.940 kg, auf vier Hektar Land gerechnet hätten die Hinterkaifecker also ca. 45 Tonnen Kartoffeln verkaufen können und hätten für den Eigenverbrauch und als Saatkartoffeln wieder ca. 15 Tonnen behalten.
     
    Übrigens war 1921 ein ganz schlechtes Jahr für Kartoffeln.
  • Maria Sandmayr, Gerichtet von der schwarzen Hand

    In der gestrigen Zeitung findet sich ein Bericht über einen Fall, mit dem auch Georg Reingruber, der leitende Ermittler von Hinterkaifeck beschäftigt war.

     
    Mord im Forstenrieder Park (20.05.1921)

    Zu dem Mord im Forstenrieder Park, erlässt die Polizeidirektion München eine längere Auslassung, die im Wesentlichen nichts Neues bringt. Bekanntlich wurde am 06. Oktober 1920 die Marie Sandmayr von Odelzhausen im Forstenrieder Park ermordet aufgefunden. Als Täter kommen infrage der Reisende Wenninger von Hechingen und der Schneider Kleemann von Schobdach, B.A. Dinkelsbühl. Die beiden sind nach ihrer Flucht aus München am 14. Oktober in die Fremdenlegion eingetreten. Jetzt wurden sie ausgeliefert. Beide bestreiten, an dem Mord beteiligt gewesen zu sein.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Sandmayr

  • An Allerheiligen 1922 klingelte die Kasse

    Einen schweren Raubüberfall haben am Allerheiligen-Tag, dem 01.11.1922 zwei mit Revolvern bewaffnete Burschen in der von Wald eingeschlossenen Einöde Buchenau bei Fürstenfeldbruck verübt. Sie überfielen den allein anwesenden 17-jährigen Sohn des Bauern, schleppten ihn unter Androhung des Erschießens in den Keller, wo sie ihn einsperrten, erbrachen dann Kleiderkästen und entwendeten hieraus 100 Mark Silbergeld, goldene und silberne Uhren mit Ketten und vieles andere im Werte von über 100 000 Mark.

     
    Rosenheimer Anzeiger Bd. 1922 = Jg. 68

    Die Kagerbauer Brüder

    In einer ähnlichen Weise gingen auch Otto und Karl Kagerbauer vor, meistens ging es für ihre Opfer nicht so glimpflich aus. Die Raubüberfälle, die auf das Konto der Brüder Kagerbauer gingen, dürften nicht alle lückenlos aufgeklärt worden sein. Dass die Kagerbauers allein operierten, halte ich für ausgeschlossen. Es kam zu der Verurteilung des Schlossers Hans Hagl aus Moosburg, der vor dem Landgericht München II zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Er hat in der Karwoche im März 1921 nachts mit fünf anderen Bandenmitgliedern bei einem Bauern in Kirchberg bei Erding eingebrochen. Kirchberg befindet sich etwa 14 km südlich von Moosburg.
     
    Bericht der Staatsanwaltschaft Neuburg a.D.

    Neuburg a.D., den 10. April 1924

    Verdacht im Fall Hinterkaifeck

    Betreff: Sechsfacher Raubmord in Hinterkaifeck

    Nach Verhaftung des mehrfachen Raubmordes verdächtigen Brüdern Otto und Karl Kagerbauer in Landshut wurden sofort Erhebungen in der Richtung gegen diese eingeleitet. Diese erbrachten nichts Sachdienliches; es konnte vielmehr festgestellt werden, dass beide zur Zeit der Mordtat in Kaifeck (Hinterkaifeck) im Moosburger Tonwerk der Firma Osterrieder (Ostenrieder) gearbeitet und bei ihren Eltern gewohnt haben.

    Tonwerk Ostenrieder Moosburg

    Ob die zwei Kagerbauer Brüder wirklich zur Tatzeit im Tonwerk gearbeitet haben, ist nicht mehr überprüfbar. Vielleicht wurde Josef Schreck als Mitwisser beseitigt, jedenfalls dürften die Kagerbauer Brüder ihre Taten nicht allein begangen haben.

    Kellerversteck in der Wohnstube

    Zum Raubmord bei Moosburg ist bis jetzt festgestellt worden, dass der 25-jährige Zimmermann Josef Schreck von Moosburg auf der Straße München – Dalbach durch 4 Schüsse getötet wurde. Die Patronenhülsen konnten am Tatort aufgefunden werden, ebenso der Revolver des Ermordeten. Die mit dem Polizeihund der hiesigen Landespolizei aufgenommene Spur führte zur Festnahme des 26-jährigen Korbmachers Schrott von Moosburg, der bis jetzt die Tat leugnet. Schreck hatte etwa 2.000 – 2.600 Mark bei sich, die ihm geraubt wurden.

    (WB 27.09.1922)

    Der Mord an Josef Schreck

     

    Der Massenmörder von Moosburg

    Im Gefängnis Stadelheim befindet sich der berüchtigte Massenmörder Otto Kagerbauer von Moosburg, der auf seinen Geisteszustand untersucht wird. Er wurde bekanntlich nach München gebracht wegen Verdachts des Raubmordes an der „Ökonomen Frau Ullmann“ im Mai vorigen Jahres. Kagerbauer macht den Eindruck eines geistig völlig zerrütteten Menschen.

     
    (Rosenheimer Anzeiger Bd. 1924 = Jg. 70)
     
     

    Paul Faltermeier wurde am 14. April 1884 in Sünzhausen bei Freising geboren. Die Bestattung erfolgte am 28. Juni 1922 in Katharinazell bei Gammelsdorf. Seine Eltern waren Kastulus Faltermayer und Maria Hörl. Maria Hörls Eltern stammten aus Grannertshausen bei Kranzberg (Freising), die Mutter war eine geborene Stampfl.

    Der Name Stampfl (Stampfel) fällt mir im Zusammenhang mit dem Mordfall Hinterkaifeck ein.

    In Begleitung des Gump befand sich eine etwa 40 Jahre alte, hochschwangere Frauensperson, die sich bei der Kontrolle als die Ehefrau des Schmidt(Eisenmann)ausgegeben hat. Sie nannte sich Magdalena Schmidt und später Maria Eisenmann, geborene Stockmair. Die Festnahme dieser Frauensperson konnte nicht durchgeführt werden, da sie hochschwanger war und noch während der Kontrolle angeblich von Geburtswehen befallen wurde. Sie wurde daher dem Bürgermeister in Affaltern bis zur Untersuchung durch die Hebamme in Emersacker übergeben. Die Frauensperon ist jedoch vor Eintreffen der Hebamme aus der Wohnung des Bürgermeisters in der Nacht flüchtig gegangen. Die Frauensperson ist ohne Zweifel personengleich mit der led. Taglöhnerin Magdalena Stampfl,geb.am 10.4.84 in Thalhausen, BA. Freising, die ebenfalls in den bayr.Pol.Blättern Nr. 83/1924,181/1925,11/26 und 13/26 von verschiedenen Behörden gesucht wird. Die Stampfl zieht mit Gump schon seit Jahren in Bayern umher. Einen Nachweis darüber, dass Gump in den letzten 2 ½ Jahren irgendwelche Arbeiten verrichtet hat, konnte er nicht erbringen. Es ist daher anzunehmen, dass Beide nur von den Erträgnissen strafbarer Handlungen gelebt haben.
    Gemdarmerie-Station Emersacker, den 14.August 1926
  • Raubmord an Michael Gruber in Ellertshofen

    Ein Raubmord in der Oberpfalz

    Wenn die Hinterkaifecker im Januar 1922 die Nachrichten aus Nah und Fern gelesen hätten, müsste ihnen folgende Meldung aufgefallen sein.

     Neumarkt (Opf.) Auf dem Einödhof des Bauern Michael Gruber in Ellertshofen drangen 3 Banditen in das Haus und feuerten blindlings auf die Einwohner. Die Tochter flüchtete sich unter den Tisch, wo sie ohnmächtig wurde. Der Sohn öffnete das Fenster und rief die Knechte, die sich im Stall befanden, zur Hilfe, worauf die Banditen den schwer verletzten Bauern in den Gang zerren und dort durch Schüsse vollends töteten. Hierauf ergriffen sie die Flucht.

    Dienstag, den 24.01.1922

     

     
     

    Neumarkt. (Die Mordtat in Ollertshof aufgeklärt )

     

    Am 21 Januar 1922 abends 18:30 Uhr sind drei vermummte Männer mit schussbereiten Revolvern unter „Hurra“- und „Hände hoch“ Rufen in räuberischer Absicht in das Anwesen des Landwirts Michael Gruber der Einöde Ollertshof bei Neumarkt eingedrungen, haben sofort das Feuer gegen die in der Wohnstube versammelte Familie des Grubers eröffnet, wobei der Ökonom Gruber durch einen Schuss in die Brust und Schläge auf den Kopf getötet wurde. 

    Während es dem Sohn des Gruber gelang, aus der Stube zu flüchten um aus dem Stall Hilfe herbeizuholen, sind die Täter, ohne ihr Ziel erreicht zu haben, unerkannt entkommen. Nachdem Inzwischen eine Reihe von Personen festgenommen wurde, gegen welche sich der Verdacht nicht bestätigt hat ist es nun mehr nach nahezu drei Jahren, der Kriminalpolizei Nürnberg gelungen, den Tätern auf die Spur zu kommen, sie auszumitteln und am 21. Oktober in Nürnberg festzunehmen, und zwar in der Person des verheirateten 21 jährigen Bauhilfsarbeiters I. Oser, des verheirateten 26 jährigen Sägers Egidius Windhager, der verheirateten 40 jährigen Bauarbeiters Heinrich Gundel und dessen 31 jährigen Ehefrau Ottilie Cäcilie, gen. Lucia Gundel von Nürnberg, letztere wegen Beihilfe (sie fertigte die von den Tätern verwendeten Gesichtsmasken an)

    Die Täter begaben sich nach Verübung des Verbrechens in der Richtung gegen Neumarkt zu und wanderten am Ludwigskanal entlang nach Nürnberg. Sie haben bis auf einen bereits ein Geständnis abgelegt und werden dem Untersuchungsrichter Amberg überstellt.

     

    Ingolstädter Anzeiger

    Bd.: 3, 2. 1925