Unsere Hinterkaifeck Facebook-Gruppe

Monat: Juni 2023

  • Der König und seine Bier-Bayern

    Der Bierpreis als Inflations-Barometer

    An Durst hob I, a Bier zum schütten, an Wein zum trinken, in Bayern war die Gemütlichkeit zu hause. Land auf, Land ab, lockten hunderte von Biergärten die durstigen Bürger. Dazu noch eine deftige Brotzeit, und der Alltag war vergessen. An den Biertischen gab es keine Standesdünkel, dort saß der Forstrat neben dem Dienstmädchen Anna Mayerhofer und man unterhielt sich. Man musste noch nicht auf den Biertischen und Bierbänken herum springen. Leider endeten manche Wirtshaus besuche eher tragisch. Es kam öfters nach Wirtshaus Besuchen zu Überfällen, Messerstechereien und Morden. Von einer anderen Warte aus betrachtet war der Bierpreis seit alters her ein politisches Barometer, das von der Bevölkerung mit großer Aufmerksamkeit betrachtet wurde. Eine Verteuerung des Bieres war früher ein untrügliches Zeichen für bevorstehende schlechte Zeiten und Krieg. Schon im Juni 1866, mitten in der Mobilmachung Bayerns (das an der Seite Österreichs gegen Preußen kämpfte) kam es in München wegen einer Bierpreiserhöhung zu schweren Straßenschlachten. Um 1900 ist es seine kaiserliche Majestät Wilhem II., der wieder am Bierpreis rüttelt. Er braucht Geld für die Staatskasse, die durch totale Hochrüstung leer ist. 1908 ist das Deutsche Reich mit 4,5 Milliarden Mark verschuldet, steht vor dem Staatsbankrott. Der glücklose Reichskanzler von Bülow muss 1909 zurücktreten, sein Nachfolger Bethmann-Hollweg führt neue Steuern ein.

    Quelle: http://www.bierkrieg.de/der-bierkrieg.html

    Dann war da noch die Geschichte mit der Preußen Maß

    Die eher antipreußische Tageszeitung Das Bayerische Vaterland wetterte: „Was man seither als Maß Bier bezeichnet, verdient den Namen nicht, es ist ein Liter.“ Tatsächlich passten zunächst viele Wirte ihre Preise nicht an, obwohl dem Gast immerhin 69 Milliliter fehlten. Hunderttausende Krüge mussten erst nachgeeicht werden, und das auf Kosten der Besitzer. Zehn Pfennig mussten die Wirte für jeden Literkrug bezahlen.

    Bei unseren Nachbarn in Österreich war es von der Bierpreisgestaltung ähnlich, hier ein etwas älterer Beitrag aus dem Jahre 1972.

    Bierpreiserhöhung?

    Ja, sogar in einem kleinen Dorf, dass später wegen sechs Mordopfern Berühmtheit erlangte, gab es seit Anfang Mai 1914 Streitigkeiten wegen des Bierpreises.

    Bier-philosophisches

    Wohltätig ist des Bieres Macht, wenn’s wird genossen mit Bedacht. Zu allem, was man wirkt und schafft, verleiht es Liebe, Lust und Kraft. Drum, liebe Seele, merk es Dir, es geht nichts über gutes Bier. Doch wo man Unechtes mit Echtem und’s gute mischet mit dem Schlechten, da gibt es einen schlimmen Trank, drum frage, wer ein Glas sich spendet, vorsichtig, welcher Bräu de sendet. Kurz ist der Rausch, der Kater lang.

    28.12.1895

  • Wie zuverlässig sind Erinnerungen

    Kann ich mich auf mein Gedächtnis verlassen?

    Ich gehöre nicht zu den Menschen, die ihre Erinnerungen einem Schulheft, andere nennen es Tagebuch anvertrauen. An meine Volksschulzeit kann ich mich an den Herrn Pfarrer erinnern, der einen an den Kotletten hochzog, eine Lehrerin die mit Büchern schmiss und einem Lehrer, der mit einem Plastikstock zuschlug oder auf das Lehrerpult mit dem Plastikstock haute um Aufmerksamkeit zu erregen. Von vielen dieser Kindheits- und Jugendbegleiter weiß ich nicht mal mehr die Namen. Als wenn das Gedächtnis platz schaffen müsste für neue Eindrücke. Wäre ich Zeuge in einem Mordfall, müsste man mich zeitnah befragen. Ich bin mir relativ sicher, dass ich zu dem Sachverhalt Jahre später etwas dazu dichten würde, allein schon durch Beeinflussung durch Medien, Gesprächen und eigene Aufarbeitung. Wie sieht denn das Ganze aus wenn man es in ein wissenschaftliches Paket packen würde?

  • Der Mord an dem Landwirt Michael Schweiger

    Eine schaurige Mordtat

    Michael Schweiger war am 21.04.1890 in Altomünster und hatte dort den Pferdemarkt besucht. Er hatte aber nichts ersteigert und der Geldbeutel war noch prall gefüllt. Er kehrte, weil in der Durst plagte, beim Lamplwirt in Pipinsried ein und ließ sich ein paar halbe Bier schmecken. Beim Wirt kam es zu einem Streit mit einem Schuster, dessen Schwester bei Schweiger in Diensten stand. Gegen 22:00 Uhr brach Schweiger vom Lamplwirt auf, ein Freund bot ihm an, ihn bis zur Haustüre zu bringen, weil er kein gutes Gefühl hatte. Schweiger war kräftig und lachte nur, ich nehme es mit jedem auf und so trennte man sich. Kurz vor Ottelsburg wurde Schweiger von hinten überfallen, was eigentlich schon niederträchtig ist und nach heftiger Gegenwehr die Kehle durchschnitten. Bald war klar, dass der Schuster der Täter war, aber er entwischte und stellte sich drei Tage später freiwillig. Der Schuster wurde verurteilt und hingerichtet.

    Der ruchlose Mord von Ottelsburg

    von Werner Dreher

  • Josef Gabriel

    Josef Gabriel

    Schwager von Viktoria Gabriel

    Josef Gabriel, geboren am 22.03.1891 und gestorben am 11.02.1969 war der Schwager der ermordeten Viktoria Gabriel von Hinterkaifeck. Er war auch der Käufer des Hofes Hinterkaifeck. Trotz seines Engagements für den elterlichen Hof verließ er Laag und verdingte sich in Rettenbach, das zu 83539 Pfaffing gehört, als Gastwirt und Metzger. Dort ist er auch begraben, zusammen mit seiner Frau und mutmaßlich seinen Kindern.

    Auch sein Sohn Josef Gabriel jun. hat weiter die Wirtschaft betrieben:

    Josef Gabriel * 1928 + 1993
    Josef Gabriel * 1928 + 1993